The Last Laugh - eine satirische Komödie über den Aufstieg und Fall eines Filmstars?

blog 2024-12-24 0Browse 0
The Last Laugh - eine satirische Komödie über den Aufstieg und Fall eines Filmstars?

Im Jahr 1924, als der Stummfilm seinen Höhepunkt erreichte, brachte die deutsche Filmindustrie ein Meisterwerk hervor: “Der letzte Mann” (auch bekannt als “The Last Laugh”). Unter der Regie von F.W. Murnau, einem Regisseur, der später für seinen ikonischen Vampirfilm “Nosferatu” berühmt werden sollte, und mit Emil Jannings in der Hauptrolle, einer damals gefeierten Figur, die den Weg für spätere Filmschwergewichte wie Marlon Brando ebnete, entstand eine Geschichte, die sowohl tragisch als auch humorvoll zugleich ist.

Die Handlung folgt dem Hotelportier Johann, gespielt von Jannings, einem Mann mit großem Stolz und einem Hang zur Selbstüberschätzung. Er betrachtet seine Position als Oberkellner mit großer Wichtigkeit und genießt die Anerkennung, die er von den Hotelgästen erhält. Doch sein Glück ist nicht von Dauer. Durch einen missglückten Vorfall wird Johann entlassen, ein Ereignis, das seinen sozialen Status schlagartig zerstört.

“Der letzte Mann” zeichnet sich durch seine innovative Kameraführung aus, die Murnau in Zusammenarbeit mit dem Kameramann Karl Freund entwickelte. Die lange und bewegte Kamerafahrt, die im Film verwendet wird, um Johanns emotionale Abwärtsspirale zu zeigen, gilt als wegweisend für den Film noir der späteren Jahrzehnte.

Der Film ist nicht nur eine Geschichte über den Verlust von sozialem Status, sondern auch eine tiefgründige Betrachtung menschlicher Emotionen wie Stolz, Scham und Verzweiflung. Jannings’ Darstellung des gefallenen Hotelportiers ist eindringlich und bewegend. Seine Mimik und Gestik werden durch die Schärfe der Kameraaufnahmen noch intensiviert.

Die Musik zu “Der letzte Mann” wurde von Giuseppe Becce komponiert, einem italienischer Musiker, der bereits für mehrere Stummfilme den Soundtrack schrieb. Die Musik unterstreicht die verschiedenen Emotionen des Films und verstärkt die Wirkung der Bilder.

Die Bedeutung von “Der letzte Mann”

“Der letzte Mann” gilt heute als Klassiker des deutschen Expressionismus. Der Film wurde bei seiner Premiere ein riesiger Erfolg und beeinflusste spätere Filmemacher wie Alfred Hitchcock und Fritz Lang.

Murnaus innovative Kameraführung und Jannings’ beeindruckende Darstellung machen den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis. “Der letzte Mann” ist ein Muss für alle, die sich für Stummfilmgeschichte oder einfach nur für einen guten, berührenden Film interessieren.

Ein Vergleich mit zeitgenössischen Filmen:

Filmtitel Genre Jahr Hauptdarsteller Regisseur
Der Golem Horror 1920 Paul Wegener Henrik Galeen
Das Kabinett des Doktor Caligari Psychologischer Thriller 1920 Werner Krauss Robert Wiene
Metropolis Science Fiction 1927 Brigitte Helm Fritz Lang

Wie die Tabelle zeigt, waren Stummfilme in den zwanziger Jahren sehr vielfältig. “Der letzte Mann” zeichnet sich durch seine soziale Kritik und die eindringliche Darstellung des menschlichen Schicksals aus.

TAGS