Triumphs über die Ungerechtigkeit!**
Als Filmeexperte mit einer Vorliebe für die Anfänge des Kinos, kann ich Ihnen heute einen Film aus dem Jahr 1909 empfehlen: „The Count of Monte Cristo“, eine Adaption des berühmten Romans von Alexandre Dumas. Diese Stummfilmproduktion mag zwar nicht den technischen Glanz moderner Verfilmungen aufweisen, doch sie fesselt mit ihrer Geschichte voller Intrige, Rache und ultimativer Gerechtigkeit.
Der Film erzählt die Geschichte Edmond Dantès, einem jungen Offizier, der fälschlicherweise wegen Hochverrats verurteilt und in das berüchtigte Gefängnis Chateau d’If eingekerkert wird. Im Verlies lernt er von seinem Zellengenossen Abbé Faria den Weg zu Freiheit und Wissen kennen. Der Abbé entführt ihn in die Welt der Literatur und Philosophie und bereitet ihn auf sein späteres Schicksal vor.
Nach dem Tod des Abbé gelingt es Edmond, aus dem Gefängnis zu fliehen und sich eine neue Identität als Graf von Monte Cristo zu schaffen. Als reicher Mann kehrt er nach Paris zurück und setzt einen raffinierten Plan in Gang, um seine einstigen Feinde – Fernand Mondego, Danglars und Villefort – für ihre Taten zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Rolle des Edmond Dantès übernahm der Amerikaner Franklyn Farnum, einer der populärsten Schauspieler seiner Zeit. Seine Darstellung des tragischen Helden, der aus den Tiefen des Verfalls zum Meister der Rache aufsteigt, ist eindringlich und emotional.
„The Count of Monte Cristo“ aus dem Jahr 1909 war ein Meilenstein im frühen Kino. Die Produktion, die in nur wenigen Szenen und mit einfachen Mitteln stattfand, gelang es dennoch, die Komplexität des Romans zu erfassen und den Zuschauern eine fesselnde Geschichte zu erzählen.
Um Ihnen einen tieferen Einblick in die Entstehung dieses Films zu geben, habe ich einige interessante Fakten zusammengestellt:
Aspekt | Details |
---|---|
Regie | Francis Boggs und Lewin Fitzhamon |
Drehbuch | Adaption des Romans “Der Graf von Monte Christo” von Alexandre Dumas |
Produktionsfirma | Selig Polyscope Company |
Drehorte | Selig Studio in Chicago |
Länge | Etwa 12 Minuten |
Die damalige Kritik lobte den Film für seine spannende Handlung und die schauspielerische Leistung von Franklyn Farnum. „The Count of Monte Cristo“ wurde zu einem finanziellen Erfolg und trug dazu bei, das Interesse an literarischen Adaptionen im frühen Kino zu steigern.
Heute bietet dieser Klassiker einen faszinierenden Einblick in die Anfänge des Films und in die Popularität der Geschichte von Edmond Dantès. Auch wenn die technischen Aspekte
heute als simpel erscheinen mögen, so bleibt die emotionale Tiefe der Geschichte ungebrochen.
Für alle, die sich für die Geschichte des Kinos interessieren oder eine spannende Geschichte voller Intrigen, Rache und Triumph erleben wollen, ist “The Count of Monte Cristo” (1909) ein Muss!